Am Montag, den 3.3.2025, fand die Jahresmitgliederversammlung zwischen 19:30 und 22:00 Uhr im Dörpshus Westerholt (Wardenburg) unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Dirk Wolters und unter Niederschrift durch Tobias Kröger als 1. Schriftführer statt. Die Versammlung war technisch sehr gut aufbereitet und die Tagesordnungspunkte konnten an der Leinwand gut mitverfolgt werden (siehe Foto vor Beginn der Versammöung)

 

Das Protokoll der Jahreshauptversammlung (JHV) wird derzeit erstellt und euch Mitgliedern zeitnah per email zugesandt.

Folgende Ergebnisse der JHV vorab:

1. Es wurden fünf neue Mitglieder aufgenommen.

2. Die Versammlung war beschlussfähig. Das Protokoll der letztjährigen JHV wurde ohne Änderungen angenommen. Die Tagesordnung 2025 blieb unverändert.

3. Die Vereinskasse wurde unbeanstandet geprüft. Der Vorstand wurde auf Antrag einstimming entlastet.

4. Die anstehenden  Wahlen im Vorstand und im erweiterten Vorstand waren sogenannte Wieder- oder Bestätigungswahlen. Die Funktionen ehrenamtlicher Tätigkeiten wurden positiv durch Wahl der Mitgliederversammlung bestätigt.

5. Der Haushaltsplan 2025 wurde angenommen.

6. Anträge wurden diskutiert und in der Abstimmng angenommen.

 

 

 

Neue Sprechzeiten

 

Die Geschäftsstelle steht außer in Notfällen ab dem 01.09.2024 telefonisch wie folgt zur Verfügung:

 

Donnerstags: 19:00 bis 21:00 Uhr

Samstags:     10:00 bis 12:00 Uhr

 

Die Sprechzeiten beantworten keine veterinärmedizinischen Fragen bei Erkrankungen oder Verletzungen von Tieren. Hierfür gibt es in Oldenburg eine spezialisierte Vogel- und Heimtierpraxis.

 

E-Mails an die Geschäftsstelle werden wöchentlich zu den oben genannten Sprechzeiten abgerufen und auch erst dann frühestens beantwortet. Nutzen Sie gerne die Teilnahme an unseren Monatsversammlungen für Fragen und wenn Sie beabsichtigen, aktives Mitglied zu werden.

 

Mit den besten Grüßen

1. Vorsitzender

 

 

"Der Vorstand ist vollzählig"

 

Die Jahreshauptversammlung des Vereins am 04.03.2024 hat unter dem Tagesordnungspunkt "Wahlen" zum Ergebnis:

 

1. Vorsitzender: Dirk Wolters, Großenkneten

2. Stellv. /  2. Vorsitzender: Klaus-Peter Benedix, Hatten

3. 1. Kassierer (Schatzmeister): Peter König, Wardenburg

4. Schriftführer: Tobias Kröger, Wardehburg

Die Positonen bilden nach Satzung nunmehr den sog. "gechäftsführenden Vorstand"

 

Zum erweiterten Vorstand zählen:

Jutta Behrens, Zuchtwartin

Hartmut Schröder, 2. Kassierer, zugleich Materialwart und Ringbeauftragter

Christin Wulf, 2. Schriftfüherin

sowie die Ehrenmitglieder

 

Der GZV Oldenburg stellt zur Zeit mangels aktiver Beteiligung von Jugendlichen keine Betreuungsfunktion.

 

gez. 1. Vorsitzender D. Wolters, 08.03.2024

 

 

 

 

Nächster Impftermin: siehe Termine

ND Impfung - Information für Mitglieder und sonstige TeilnehmerInnen an den turnusmäßigen Impfungen - Impfstoffausgaben gegen ND (Pflichtimpfung)

 

  1. Zur Teilnahme berechtigt sind weiterhin alle bereits registrierten und bereits teilnehmenden HalterInnen sowie alle neuen Hobbyhalterinnen, aber mit weitgehender Beschränkung auf Wohnsitze in der Stadt Oldenburg und im  Landkreis Oldenburg.HalterInnen benachbarter Landkreis werden weiterhin nicht von der Impfung ausgeschlossen, wenn es für sie nicht anders als über den GZV-OL möglich ist.
  2.  Voraussetzung ist grundsätzlich die Meldung der Hühnervögel als Hobbyhaltung bei der Niedersächsischen Tierseuchenkasse (TSK) und beim zuständigen Veterinäramt. Zum Nachweis muss auf Verlangen des Imstoffbeauftragten die sechsstellige Nummer der TSK und die 12-stellige Registriernummer (Betriebsnummer) mitgeteilt werden.
  3. Alle Teilnehmenden an den Impfterminen müssen fortan dafür Sorge tragen, dass sie regelmäßig an den Terminen teilnehmen. Es kann eine Ersatzperson zum Beispiel im Falle der Urlaubs an der Impfung teilnehmen. Das ist dem Impfstoffbeauftragten rechtzeitig vorher bekanntzugeben.
  4. Eine selbst verschuldete Nicht-Teilnahme an einem Regel-Impftermin (Vergessen etc.) kann zum Ausschluss an der ND-Impfung führen. Es ist hinsichtlich eines Ersatztermins und nur ausnahmeweise mit dem Impfstoffbeauftragten Kontakt aufzunehmen. 
  5. Die Impftermine 2025 erfolgen fortan alle 12 Wochen (2024 alle 9-10 Wochen). Die Termine sind verbindlich (siehe Ziff. 3)
  6. Kontroll-Untersuchungen: Alle TeilnehmerInnen an den Impfungen stimmen zu, dass stichprobenhaft Blutproben zum Nachweis der Antikörper (Titer) von der Fachtierärztin Dr. Inken Sander genommen und im dafür geeigneten Labor untersucht werden. Diese Regelung ist eine 2. Pilottestphase (2025), die dazu dienen soll nachzuweisen, dass eine Wiederholungsimpfung von turnusmäßig länger als alle sechs Wochen ausreichenden Impfschutz gewährleistet. Wir wollen damit nachweisen, dass der Turnus von alle 12 Wochen  immer noch bei uns Hobbyhaltern ausreichend ist. - Die Pilotphase 1 (2024) erbrachte nachweislichen Impfschutz.
  7. Die mit der Untersuchung verbundenen Kosten gehen zu Lasten des Vereins.
  8. Die Pilottestphase ist einvernehmlich mit den beiden Vet.-Ämtern (Stadt OL und Kreis OL) abgestimmt.

Ich hoffe auf Verständnis und aktives Mitwirken, damit unser Verein weiterhin die geübte Impfpraxis ausführen darf. Die Pilottestphase 2 dient auch anderen Vereinen im Kreisverband mit selbigem Anspruch; der GZV-OL legt hier gemeinnützig für die Sache vor.

 

gez. Vorsitzender und Impfstoffbeauftragter des GZV-Oldenburg

19.01.2025

 

 

 

Ringgrößen-Verzeichnis für Geflügel
Ringgrößenverzeichnis (3).pdf
PDF-Dokument [1.7 MB]

Impfung

 

Die gesetzlich vorgeschriebene Impfung gegen die Newcastle-Erkrankung bei Hühnern und Hühnervögel bietet unser Verein auch für Nicht-Mitgieder an. Die Termine sind unter "Termine" bekanntgegeben.

 

Über die Impfung und Impfstoffausgabe informieren wir zukünftig per email. Dazu ist es erforderlich, dass sich Nicht-Mitglieder in eine Mailing-Liste des Vereins (intern) eintragen lassen. Hierzu reicht es aus, an den Vereinsvorsitzenden eine email mit dem Betreff "ND-Impfung" zu schreiben (Kontaktformular).

 

 

Wir bitten um folgende Halterauskunft:  (1) Name, (2) Adresse, (3) Anzahl der zu impfenden Tiere.

 

Die eingetragenen Halter bekommen fortan regelmäßig eine Imformationsmail mit allen erforderlichen Angaben über den Ort der Impfung, Uhrzeit der Impfstoffausgabe und zur Durchführung der Impfung. Ebenfalls wird über einen Nachimpftermin informiert.

 

Die Daten werden vertraulich und ausschließlich für die vereinsinterne Verwaltung verwendet (siehe Datenschutz).

 

Der Vorstand, 14.01.2019

 

 

Wichtige Info: Das Landesamt informiert!

 

 

 

NWZ Verlagsbeilage "Bestes aus der Heimat" vom 20.09.2018

Der Traum von frischen Frühstückseiern
Bestes aus der Heimat_Seite2.pdf
PDF-Dokument [417.1 KB]

In der Printversion steht der Satz: "..Einen Quadratmeter Außenfläche pro großes Huhn..." (2. Spalte unter der Überschrift "Viel Platz für schönes Federvieh").

Diese Wiedergabe ist so nicht korrekt und resultiert aus einer redaktionellen Kürzung der von mir gemachten ursprünglichen Aussage, nämlich "ein Quadratmeter freie Stallfläche pro großes Huhn wäre optimal, und im Außenbereich dürfen es gerne fünf, besser 10 Quadratmeter je Tier sein". - Im Artikel oben (download) steht der korrkte Satz.

 

Ein Huhn hat Glück

18.09.2018.

Diese namenlose Henne kam jüngst zu mir nach Ahlhorn durch einen Anruf einer Bürgerin aus der Gemeinde: "Hallo, wir haben ein Huhn gefunden. Was sollen wir tun?"

Ich bin zu der Anruferin hingefahren und fragte, woher dieses Huhn komme?

"Es lief hier seit Tagen an der Bundesstraße, und gestern konnte meine Tochter sie einfangen. - Was sollen wir tun? - Wir möchten es nicht behalten!"

Ich nahm das Huhn aus dem Katzentransportkasten, in dem Fam. Sch. die Henne in Obhut hielt. Schnell war mir klar, dass es sich um eine Masthenne auf dem Weg zum Schlachthof handeln musste: Das Tier war (ist) schwer, ziemlich zerrupft (zu enge Haltung vorher) und die dicken Beine sprachen (sprechen) dafür, dass es ein Masttier ist, eben vermutlich auf dem Weg zum Schlachthof.

Ich habe diese Henne auf Wunsch der Fam. Sch. daher mitgenommen (auch wenn wir als Verein keine Auffangstation sind).

Diese Hybridhenne konnte aus welchem Grund auch immer dem Transport-LKW entkommen, was zuletzt nicht ihr Nachteil sein soll. Denn nun hat sie zuerst einmal eine Voliere bezogen, die ihr Platz und Ruhe bietet und mir die Gelegenheit, dieses Tier zu beobachten und aufzupeppeln.

 

Warum thematisiere ich dieses Huhn hier überhaupt, es ist doch nur ein Hybidhuhn und was interessiert mich das als Rassegeflügelzüchter?

 

Diese Henne hat mich überrascht. Sie war ungewöhnlich schnell zutraulich. Sie lässt sich aus der Hand füttern, mit ruhiger Hand anfassen, auf den Arm nehmen und unter den Kehllappen kraulen. Sie nahm ohne Weiteres ein Nest an (Foto) - und das konnte sie vorher wegen ihrer Haltung nicht kennen.

Nun bleibt sie noch ein paar Tage in ihrer eigenen Voliere (legt jeden Tag ein 62-65g schweres Ei in ihr neues Nest), und dann kommt sie bald in die Herde der anderen Hühner.